Die leistungsorientierte Kleinstadt mit 4.600 Einwohnern öffnet das Tor zum Gersprenz- und Fischbachtal. Sie ist überwiegend gewerblich strukturiert, eine Vielzahl mittelständischer Betriebe, vornehmlich im produzierenden Gewerbe, bieten 1.400 Arbeitsplätze am Ort.
Groß-Bieberau übernahm schon sehr früh eine wichtige Mittelpunktfunktion für das Gersprenz- und Fischbachtal.
Schulen, Gewerbe, Vereine und Landwirtschaft garantieren ein vorbildliches Bildungs-, Berufs- und Freizeitangebot.
Den Grundstein für eine solide Ausbildung in der Jugend bilden die Groß-Bieberauer Schulen. Das Bildungsangebot erstreckt sich von der Grundschule über Haupt- und Realschule bis zum gymnasialen Zweig an der Albert-Einstein-Schule.
Schon 787 wurde Groß-Bieberau urkundlich erwähnt und erhielt am 19. Juli 1312 die Stadtrechte.
Groß-Bieberau gehörte damit zu den sogenannten Privilegienstädten, die aus Landgemeinden entstanden und ihre Rechte von einem deutschen Herrscher - Kaiser Heinrich VII. - erhielten. Die Grundlage bildet das Marktrecht, mit dem ein besonderer Marktfrieden verbunden war. Im Ortskern bietet die Marktstraße einen reizvollen Anblick, in ihr vereinen sich schöne Fachwerkhäuser mit moderner Städteplanung.
Groß-Bieberau ist eine Kleinstadt in der man sich wohlfühlt.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.